Wenn Sie nach einer kundenspezifischen Motorsteuerung suchen, sollten Sie als Erstes eine kundenspezifisch programmierte Motorsteuerung in Betracht ziehen. Mit dieser Option können Sie eine unserer Standard-Motorsteuerungen verwenden, sei es eine Schritt- oder eine bürstenlose Gleichstrommotorsteuerung, und bestimmte Funktionen in die Firmware aufnehmen.
Typische Beispiele dafür, was häufig geändert werden kann, sind:
1. Ein- und Ausgänge – Fordern Sie eine benutzerdefinierte Einrichtung der Ein- und Ausgänge an. Beispielsweise können Sie bestimmte Eingänge, Impulsausgänge, Signalausgänge und Signaleingänge anfordern. Verwenden Sie Signaleingänge, um bestimmte Sequenzen auszulösen (diese können individuell programmiert werden – zum Beispiel eine feste vorprogrammierte Operation). Wenn Sie einen bestimmten Eingangstyp verwenden müssen, der nicht auf dem Controller vorhanden ist, kann dies möglicherweise über eine zusätzliche Plugin-Karte behoben werden.
2. Geschwindigkeiten und grundlegende Steuereingaben – Geschwindigkeitsbereiche können nach Ihren Wünschen geändert werden. Zusätzlich können die Eingänge, die dies steuern, auch geändert werden. Benötigen Sie eine feste Geschwindigkeit? Kein Problem. Möchten Sie zwischen 2 bestimmten Fixpunkten laufen und nur zwischen diesen beiden Punkten einstellen? Auch kein Problem.
3. Fehlerausgänge – Diese können nach Bedarf eingerichtet werden.
Kommunikationsprotokolle – Diese können nach Bedarf geändert oder angepasst werden.
4. Strompegel – Bei Anwendungen wie Schrittmotoranwendungen können diese Messungen nach Bedarf festgelegt werden.
5. Sicherheitsmerkmale – Sicherheitsmerkmale wie Übertemperaturüberwachung, Stromüberwachung und Blockiererkennung können eingerichtet werden. Dies kann durch externe Sensoren oder Onboard-Messungen (sofern verfügbar) erreicht werden.
6. Voreinstellungen – Standard-Resets wie Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Geschwindigkeitsregelungssysteme können je nach Anforderung Ihrer Anwendung individuell eingerichtet werden.